Ergebnisse der Junioren-Hockey-Weltmeisterschaft

click fraud protection

Die World Junior Hockey Championships begannen 1974 als Einladungsturnier mit sechs Mannschaften. 1977 wurde die Internationale Eishockey Die Föderation genehmigte das Ereignis und übernahm die Kontrolle. Nachfolgend finden Sie die Jahresergebnisse dieses wichtigen jährlichen Turniers. Das Turnier wird manchmal in mehreren Städten gespielt, wie in Klammern nach dem Turnierdatum angegeben.

Die 2010er - USA Three-Peat

In einem atemberaubenden Sieg – seinem dritten Titel des Jahrzehnts – erholte sich das Team USA nach einem Rückstand von zwei Toren und besiegte im Januar 2017 ein starkes kanadisches Team. "Was für ein grandioses Spiel zwischen zwei fantastischen Hockey-Ländern", sagte Bob Motzko, Cheftrainer des Team USA USA-Hockey. "Als wir diesen Sommer in Michigan zu unserem Camp zusammenkamen, war etwas Besonderes mit diesen Jungs... Dies ist eine besondere Gruppe, die für immer zusammen gehen wird."

2017 (Montreal und Toronto)

  • Gold: Vereinigte Staaten von Amerika
  • Silber: Kanada
  • Bronze: Russland

2016 (Helsinki)

  • Gold: Finnland
  • Silber: Russland
  • Bronze: Vereinigte Staaten von Amerika

2015 (Toronto, Ontario, Montreal)

  • Gold: Kanada
  • Silber: Russland
  • Bronze: Slowakei

2014 (Malmö, Schweden)

  • Gold: Finnland
  • Silber: Schweden
  • Bronze: Russland

2013 (Ufa, Russland)

  • Gold: Vereinigte Staaten von Amerika
  • Silber: Schweden
  • Bronze: Russland

2012 (Edmonton und Calgary, Kanada)

  • Gold: Schweden
  • Silber: Russland
  • Bronze: Kanada

2011 (Büffel und Niagara, USA)

  • Gold: Russland
  • Silber: Kanada
  • Bronze: Vereinigte Staaten von Amerika

2010 (Saskatoon und Regina, Kanada)

  • Gold: Vereinigte Staaten von Amerika
  • Silber: Kanada
  • Bronze: Schweden

Die 2000er - Kanada dominiert

Kanada gewann die Meisterschaft fünf Jahre in Folge in der zweiten Hälfte des Jahrzehnts und wurde in den 2000er Jahren nie schlechter als der dritte Platz.

2009 (Ottawa, Kanada)

  • Gold: Kanada
  • Silber: Schweden
  • Bronze: Russland

2008 (Pardubice und Liberec, Tschechien)

  • Gold: Kanada
  • Silber: Schweden
  • Bronze: Russland

2007 (Leksand und Mora, Schweden)

  • Gold: Kanada
  • Silber: Russland
  • Bronze: Vereinigte Staaten von Amerika

2006 (Vancouver, Kelowna und Kamloops, Kanada)

  • Gold: Kanada
  • Silber: Russland
  • Bronze: Finnland

2005 (Grand Forks und Thief River Falls, North Dakota)

  • Gold: Kanada
  • Silber: Russland
  • Bronze: Tschechien

2004 (Helsinki und Hameenlinna, Finnland)

  • Gold: Vereinigte Staaten von Amerika
  • Silber: Kanada
  • Bronze: Finnland

2003: Halifax und Sydney, Kanada)

  • Gold: Russland
  • Silber: Kanada
  • Bronze: Finnland

2002 (Pardubice und Hradec Králové, Tschechien)

  • Gold: Russland
  • Silber: Kanada
  • Bronze: Finnland

2001 (Moskau und Podolsk, Russland)

  • Gold: Tschechien
  • Silber: Finnland
  • Bronze: Kanada

2000 (Skelleftea und Umea, Schweden)

  • Gold: Tschechien
  • Silber: Russland
  • Bronze: Kanada

Die 1990er - Kanada an der Spitze

Mächtige kanadische Teams gewannen im Laufe des Jahrzehnts sechs von neun Goldmedaillen – darunter fünf in Folge Anfang bis Mitte der 1990er Jahre.

1999 (Winnipeg, Kanada)

  • Gold: Russland
  • Silber: Kanada
  • Bronze: Slowakei

1998 (Helsinki und Hameenlinna, Finnland)

  • Gold: Finnland
  • Silber: Russland
  • Bronze: Schweiz

1997 (Genf und Morges, Schweiz)

  • Gold: Kanada
  • Silber: Vereinigte Staaten von Amerika
  • Bronze: Russland

1996 (Boston)

  • Gold: Kanada
  • Silber: Schweden
  • Bronze: Russland

1995 (Rothirsch, Kanada)

  • Gold: Kanada
  • Silber: Russland
  • Bronze: Schweden

1994 (Ostrava und Frydek-Mistek, Tschechien)

  • Gold: Kanada
  • Silber: Schweden
  • Bronze: Russland

1993 (Gävle, Schweden)

  • Gold: Kanada
  • Silber: Schweden
  • Bronze: Tschechoslowakei

1992 (Füssen und Kaufbeuren, Deutschland)

  • Gold: Gemeinschaft Unabhängiger Staaten
  • Silber: Schweden
  • Bronze: Vereinigte Staaten von Amerika

1991 (Saskatoon, Kanada)

  • Gold: Kanada
  • Silber: Sovietunion
  • Bronze: Tschechoslowakei

1990 (Helsinki und Turku, Finnland)

  • Gold: Kanada
  • Silber: Sovietunion
  • Bronze: Tschechoslowakei

Die 1980er - Favoriten an der Spitze

Kanada und die Sowjetunion wurden nach einer Bank-Clearing-Schlägerei vom Turnier 1987 disqualifiziert. Abgesehen davon brachte das Jahrzehnt die Favoritenliste der Gewinner hervor.

1989 (Anchorage, Alaska)

  • Gold: Sovietunion
  • Silber: Schweden
  • Bronze: Tschechoslowakei

1988 (Moskau)

  • Gold: Kanada
  • Silber: Sovietunion
  • Bronze: Finnland

1987 (Piestany, Tschechoslowakei)

  • Gold: Finnland
  • Silber: Tschechoslowakei
  • Bronze: Schweden

1986 (Hamilton, Kanada)

  • Gold: Sovietunion
  • Silber: Kanada
  • Bronze: Vereinigte Staaten von Amerika

1985 (Helsinki und Turku, Finnland)

  • Gold: Kanada
  • Silber: Tschechoslowakei
  • Bronze: Sovietunion

1984 (Norrköping und Nyköping, Schweden)

  • Gold: Sovietunion
  • Silber: Finnland
  • Bronze: Tschechoslowakei

1983 (Leningrad, Sowjetunion)

  • Gold: Sovietunion
  • Silber: Tschechoslowakei
  • Bronze: Kanada

1982 (Minnesota)

  • Gold: Kanada
  • Silber: Tschechoslowakei
  • Bronze: Finnland

1981 (Füssen, Deutschland)

  • Gold: Schweden
  • Silber: Finnland
  • Bronze: Sovietunion

1980 (Helsinki)

  • Gold: Sovietunion
  • Silber: Finnland
  • Bronze: Schweden

1970er - Sowjets dominieren

Vor dem Zerfall der Sowjetunion dominierten die Sowjets das Turnier und gewannen in den ersten sechs Jahren des Turniers Gold.

1979 (Karlstad, Schweden)

  • Gold: Sovietunion
  • Silber: Tschechoslowakei
  • Bronze: Schweden

1978 (Montreal)

  • Gold: Sovietunion
  • Silber: Schweden
  • Bronze: Kanada

1977 (Banská Bystrica und Zvolen, Tschechoslowakei)

  • Gold: Sovietunion
  • Silber: Kanada
  • Bronze: Finnland

1976 (Türku, Finnland)

  • Gold: Sovietunion
  • Silber: Kanada
  • Bronze: Tschechoslowakei

1975 (Winnipeg, Kanada)

  • Gold: Sovietunion
  • Silber: Kanada
  • Bronze: Schweden

1974 (Leningrad)

  • Gold: Sovietunion
  • Silber: Finnland
  • Bronze: Kanada

Lee Trevino Zitate über Golf und das Leben

Lee Trevino hat die Geschichte des allerersten Mals erzählt, mit dem er gepaart war Jack Nicklaus während eines Turniers. Nicklaus war sich Trevinos Ruf des ständigen Geplappers durchaus bewusst. Trevino liebte es, während der Runden mit seinen Sp...

Weiterlesen

Bob Hope Zitate über Golf

Der legendäre Komiker und Entertainer Bob Hope wurde 1903 geboren und starb 2003 ein paar Monate nach Erreichen des 100. Lebensjahres. In seinen jungen Tagen war Hope ein ausgezeichneter Golfer. In seinen späteren Jahren war er ein begeisterter G...

Weiterlesen

Die 10 besten Ryder-Cup-Golfer aller Zeiten

Wer sind die besten Golfer in Ryder-Cup Geschichte? Wir meinen nicht die besten Golfer zum Spielen in der Ryder-Cup; wir meinen das beste bei den Ryder Cup – jene Golfer, die auf der großen Bühne der USA vs. Mannschaftswettbewerbe in Europa. Hier...

Weiterlesen