Was bedeutet HT?

click fraud protection

Sie könnten auf die stoßen Akronym "HT", gefolgt vom Namen einer Person. Hier ist, was es bedeutet.

HT steht für:

Hutspitze

Eine Hutspitze ist eine traditionelle Geste aus dem 19. und frühen 20. Jahrhundert, typischerweise zwischen zwei Männern. Ein Mann würde seinen Zeigefinger und Daumen benutzen, um die Krempe seines Hutes in Richtung eines anderen Mannes zu "kippen". Alternativ hätte er vielleicht seinen Hut ganz vom Kopf gehoben, um die Hutspitze zu übertreiben.

Der Ursprung der Hutspitze

Traditionell wurde eine Hutspitze als Ausdruck der Dankbarkeit oder Anerkennung verwendet. Es war auch eine Geste, die verwendet wurde, um jemanden zu begrüßen, wenn er ihn traf.

Wie HT jetzt verwendet wird

Die Leute ziehen heute nicht mehr physisch voreinander den Hut, aber sie verwenden den Bezug der Geste sicherlich in bestimmten Situationen online. Die häufigste Stelle, an der Sie HT sehen, ist in Nachrichtenartikeln und Blog-Beiträgen.

HT wird normalerweise verwendet, um der Person oder der Quelle einer Tatsache oder einer Information Anerkennung zu geben. Ein Nachrichtenschreiber oder Blogger kann HT gefolgt vom Namen der Person oder Quelle mit einem optionalen Hyperlink zu ihrem sozialen Profil, ihrem Blog oder ihrer Website einfügen. Diese Gutschrift wird normalerweise direkt nach der Tatsache oder Information angegeben, manchmal in Klammern.

Andere Orte, an denen Sie möglicherweise sehen, dass HT verwendet wird, sind überall in sozialen Medien wie Facebook, Twitter oder Instagram. Virtuelle Huttipps eignen sich hervorragend für die Verwendung in sozialen Medien, da Sie normalerweise den Benutzer markieren können, dem Sie gutschreiben, damit er eine Benachrichtigung erhält, dass er markiert oder erwähnt wurde.

Eine andere Variante von HT ist H/T, mit einem Schrägstrich zwischen den beiden Buchstaben. Der Buchstabe kann in Großbuchstaben geschrieben werden oder nicht.

Beispiele für die Verwendung von HT

Beispiel 1

Promi-News-Artikel: "Mick Jagger erklärte offiziell, dass er zu diesem Zeitpunkt aufgrund notwendiger medizinischer Behandlungen nicht auf Tour gehen wird. (HT: US wöchentlich)"

In diesem ersten Beispiel ist a Promi-News-Site teilt eine bahnbrechende Entwicklung über Mick Jagger, die zuerst von US Weekly gehört und bestätigt wurde. Der Verfasser des Artikels gibt also der Originalquelle eine angemessene Anerkennung, indem er HT verwendet und sie am Ende des Satzes in Klammern setzt.

Beispiel 2

Blogeintrag: "Wenn Sie einen Listenbeitrag für Ihr Blog erstellen, fassen Sie diese Liste in einer Bildgrafik zusammen und posten Sie sie auf Pinterest. Diese Arten von Pins sind wirklich gut. Ht PinterestMarketingBlog.com"

In diesem zweiten Beispiel teilt ein Blogger einen Pinterest-Marketingtipp mit anderen Bloggern, den er ursprünglich von einem anderen Blog gelernt hat. Der Blogger setzt einfach "Ht" ans Ende, gefolgt vom Namen des Blogs und vielleicht sogar einem Link darauf.

Beispiel 3

Facebook-Post: „An alle, die morgen früh in der Psych-101-Klasse sind, sollten Sie wissen, dass sie wahrscheinlich abgesagt wird. mit Brian Simpson"

Dieses letzte Beispiel zeigt, wie jemand HT in einem Social-Media-Beitrag verwenden könnte. Ein Facebook-Benutzer erhält die Nachricht, dass ein Kurs wahrscheinlich abgesagt wird, und benachrichtigt alle in diesem Kurs, jedoch nicht ohne die Person, von der er es zuerst gehört hat, zu erwähnen. Vielleicht haben sie sogar Brian Simpson in ihrem Post getaggt.

Der gequälte Mann: ein verwunschenes Gemälde

Die fortlaufende Geschichte eines unheimlichen Gemäldes, von dem der Besitzer sagt, ist der Mittelpunkt seltsamer und beunruhigender paranormaler Aktivitäten. Sean Robinson schickte diese Geschichte an Your True Tales: Die Hintergrundgeschichte i...

Weiterlesen

Wofür FTW steht und wie man es benutzt

FTW bedeutet "für den Gewinn", ein Internet-Beifall, der verwendet wird, um die Begeisterung über eine Leistung auszudrücken. Es wird häufig in Online-Foren, SMS-Konversationen und E-Mails verwendet. FTW kann anstelle von "epischer Sieg" und ande...

Weiterlesen

Eine wahre Geschichte des Halloween-Horrors

Vor über 40 Jahren verbrachten Anne und ihre Freundin eine friedliche und angenehme Halloween-Nacht – bis das unerklärliche Stöhnen und Lachen begann. Vier Jahrzehnte später kann sich Anne an diese Nacht des Schreckens erinnern, als ob sie gester...

Weiterlesen