Die Chantels Lieder, Musik und Geschichte

click fraud protection

Wer waren die Chantels?

Ob Sie es glauben oder nicht, Frauen in jeder Musikrichtung außer Blues und Jazz waren jahrzehntelang eine Seltenheit, zumindest als Solostars. Die Chantels waren eine Gesangsgruppe, aber ihre Wirkung war so real wie die jeder "Mädchenband", da ihre hochemotionale Art von Doo-Wop (okay, Pop-Gesang) sehr lukrativer Akkord mit Frauen, der zu einem ganzen Genre des Pop der frühen 60er Jahre führte, das unverblümt als "Girlgroup" bekannt ist. Sie konnten nie die Belohnungen ernten, wie sie es hätten tun sollen, jedoch.

Die bekanntesten Lieder der Chantels:

  • "Vielleicht"
  • "Schau mir in die Augen"
  • "Ich liebe dich so sehr"
  • "Nun, ich habe es dir gesagt"
  • "Die Bitte"
  • "Ewig"
  • "Er ist weg"
  • "Jede Nacht (ich bete)"
  • "Wenn du es versuchst"
  • "Wie könnten Sie es abbrechen?"

Wo du sie vielleicht gehört hast "Ich liebe dich so" hat etwas in der Babykomödie gespielt Schau wer spricht, wahrscheinlich wegen seiner früheren Aufnahme in Scorseses klassischem Indie-Slice-of-Life Mittlere Straßen (und wahrscheinlich auch, warum "Look in My Eyes" es ins Spiel geschafft hat 

Goodfellas). Wie das obskure "Sure of Love" endete Sie ist eine interessantere Frage, aber normalerweise "Vielleicht" ist die gequälte Ballade der Wahl in anderen Unterhaltungsformen.

Gebildet 1956, Bronx, New York, NY.

Stile Mädchengruppe, R&B, Doo Wop

Ansprüche auf Ruhm:

  • Die erste erfolgreiche moderne "Girlgroup" der Rock-Ära
  • Ihr Hit "Maybe" von 1958 gilt als der Maßstab, nach dem andere Girlgroup-Songs beurteilt werden
  • Leadsängerin Arlene Smith war eine der ersten weiblichen Rockmusikerinnen, die ihr eigenes Material schrieb

Die Chantels-Mitglieder in ihrer klassischen Besetzung:

Arlene Smith (* 5. Oktober 1941 in New York City, NY): Lead-Gesang
Lois Harris (* 1940, New York, NY): Gesang (Top-Sopran)
Sonia Göring (* 1940, New York, NY): Gesang (zweiter Sopran)
Rene Minus (* 1943, New York, NY): Gesang (erster Alt/Bass)
Jackie Landry Jackson (geboren 22. Mai 1941 in New York, NY; gestorben 23. Dezember 1997, New York, NY): Gesang (zweiter Alt)

Geschichte der Chantels

Frühe Jahre

Alle fünf Chantels begannen ihre musikalische Reise an der Schule St. Anthony of Padua in der Bronx, wo sie seit der zweiten Klasse zusammen sangen. Klassisch ausgebildet, waren sie mit gregorianischen Gesängen und traditionellen christlichen Hymnen versiert; tatsächlich war die Hauptdarstellerin Arlene Smith im Alter von zwölf Jahren in der Carnegie Hall aufgetreten. Bis 1956 hatte das Quintett begonnen, bei Kirchen- und Gemeindeveranstaltungen aufzutreten und die Bühne mit Doo-Wop-Pionieren wie zu teilen Die Krähen von "Gee" Ruhm. Als die Gruppe auf eine andere Gruppe, The Valentines, stieß, war der Lead Valentine Richard Barrett von ihrem Talent so beeindruckt, dass er ihnen sofort eine Session anbot.

Erfolg

Barrett, ebenfalls ein A&R-Mann bei Roulette Records, hielt schließlich sein Versprechen und nahm zwei Songs auf, die von Leadsängerin Arlene auf ihr geschrieben wurden Heimklavier: "The Plea" und "He's Gone". Letzteres war die A-Seite, und während es die Hot 100 schaffte, kam der wahre Erfolg der Gruppe mit dem nächsten Veröffentlichung, Arlenes "Vielleicht." Der Song war sofort ein Klassiker und schuf mit seinem klagenden und dramatischen Klang fast im Alleingang den "Girlgroup"-Sound Lieferung. Die Nachfolger "Every Night (I Pray)" und "I Love You So" kamen ebenfalls in die Charts. Doch für eine Tour waren die Mädels zu jung, sodass die Label-Promotion – und damit die Hits – bald ins Wasser fielen.

Spätere Jahre

1959 ging Arlene für eine Solokarriere, während Lois Harris ausstieg, um Krankenschwester zu werden. Unerschrocken ersetzte Richard Barrett zunächst Arlenes Lead durch seinen eigenen Gesang und dann durch Annette Smith von der Vokalgruppe The Veneers. Als der echte Girlgroup-Wahn gerade erst begann, schafften es die Chantels, bis 1961 kleinere Chart-Hits zu erzielen, aber obwohl sie im Laufe des Jahrzehnts Aufnahmen machten, waren ihre Hit-Tage vorbei. Smith führte während des Oldies-Revivals 1973 eine neue Gruppe von Chantels; Heute touren die anderen Originalmitglieder (ohne Landry, der 1997 an Krebs erlag) mit dem neuen Lead Ami Ortiz.

Mehr über die Chantels

Weitere lustige Fakten und Wissenswertes zu Chantels:

  • Der Name der Gruppe wurde von dem Padua-Schulrivalen St. Francis de Chantelle inspiriert, gegen dessen Basketballmannschaft Smith spielte
  • "Vielleicht" wurde in einer Kirche in Manhattan statt in einem Studio aufgenommen, weil die Akustik besser war
  • Die Single "Well, I Told You" der Chantels aus dem Jahr 1962 war eine Antwort auf Ray Charles' "Hau ab, Jack"
  • Arlene Smith arbeitete mit Phil Spector nach dem Verlassen der Gruppe und besuchte später Juilliard
  • Die ursprünglichen Gruppenmitglieder (ohne Landry) trafen sich für das PBS-Special von 1997 Doo Wop 50

Chantels Auszeichnungen und Ehrungen Vocal Group Hall of Fame (2002), Rhythm and Blues Foundation Pioneer Award (1996)

Die Chantels-Songs, Hits und Alben:

Top-10-Hits

R&B "Vielleicht" (1958), "Schau in meine Augen" (1961)

Bemerkenswerte Abdeckungen Janis Joplin, die ein gutes, übertriebenes Drama kannte, als sie es hörte, coverte "Maybe" auf ihrer LP von 1969 Ich habe wieder den alten Kozmic Blues Mama! Auch die Philly Soul Girlgroup The Three Degrees schaffte es 1970, ein Cover davon in die Top 40 zu bekommen.

Filme und Fernsehen Die Chantels standen gerade lange genug im Rampenlicht, um 1958 auf "American Bandstand" zu erscheinen, und kamen später für das PBS-Special "Doo Wop 50" 1999 wieder zusammen.

"Minute zu gewinnen" Face the Cookie Game

"Minute to Win It" ist ein beliebtes internationales Gameshow-Franchise, bei dem die Teilnehmer gegen eine Reihe von 60-Sekunden-Herausforderungen mit Gegenständen, die man im Haus häufig findet. Wenn sie die Herausforderung in einer Minute oder ...

Weiterlesen

Top 10 Kriegsfilme, die als politische Propaganda verwendet werden

Manchmal macht Hollywood Filme, um eine wichtige Geschichte in unserer gemeinsamen Geschichte zu erzählen. Manchmal geht es darum, einer unbekannten Kriegsgeschichte visuelle Präsenz zu verleihen oder einfach nur viszeral zu unterhalten. Aber man...

Weiterlesen

So sah ein "Deal or No Deal"-Casting-Call aus

Das ursprüngliche "Deal or No Deal" ging 2010 aus der Luft. Lesen Sie weiter, um weitere Informationen über den Casting-Prozess der Show während der Laufzeit zu erhalten.Deal oder kein Deal Casting-Anrufe tauchen am häufigsten auf, wenn die Show i...

Weiterlesen