8 Podcasts zum besseren Verständnis der schwarzen Erfahrung

click fraud protection

Podcasts für Aktivisten & Verbündete

Die Schwarze Leben zählen Bewegung und ihr zum Hashtag gewordener Refrain werden in tragischen Zeiten oft angenommen und gestärkt. In diesen nicht ganz so sofortigen Fällen, in denen ein weiterer schwarzer Mensch zu Unrecht getötet, verletzt oder diskriminiert wird, schwingt die Erfahrung sowohl solidarisch als auch solide mit. Es hallt von der Straße über die sozialen Medien bis – hoffentlich – bis zum Obersten Gerichtshof.

Aber dies sind nicht die einzigen Momente, die wir erforschen und nach Verständnis für die anhaltende Opferrolle farbiger Menschen suchen sollten – obwohl „Momente“ implizieren, dass sie viel flüchtiger sind als die Realität. Wenn die Erfahrungen täglich sind, kann es auch die Bildung sein. Wenn systemischer Rassismus eine lange Geschichte hat, können Sie davon ausgehen, dass auch sein Verlernen eine Weile dauern wird.

Wenn Sie Ihre Ausbildung erweitern und/oder Ihre Verbündeter, haben wir einige Podcasts zusammengestellt, die Erklärungen und Beobachtungen aus allen Blickwinkeln bieten. Finden Sie heraus, was für Sie am besten funktioniert – Ich-Erzählungen? Experteneinblicke? – dann einschalten und Notizen machen.

Wenn Sie Maßnahmen ergreifen möchten, um diese Bewegung zu unterstützen, wenden Sie sich an Hier erfahren Sie, wie Sie die Black Lives Matter-Bewegung jetzt unterstützen können.

1. Die Vereinigten Staaten der Angst
Für den Geschichtsunterricht

Wo man einschaltet | Online, Apfel, Spotify, Google, Hefter
Empfohlene Folge | „Können wir 2020 endlich eine multirassische Demokratie aufbauen?“

Produziert vom Public-Media-Podcast-Studio WNYC, will „The United States of Anxiety“ explizit die Gegenwart mit der Vergangenheit verbinden. Der Journalist und Moderator Kai Wright wird von Gästen begleitet, die gemeinsam das verworrene und doch verbundene Netz untersuchen zwischen Amerikas aktuellen Ereignissen und seiner Geschichte, und die Festung, die letztere immer noch auf unserer Seite hat Zukunft. Im historischen Kontext untersucht die Show, wie Frauen an der Macht „klingen“ sollten und wie die Flagge der Konföderierten unzufriedene weiße Amerikaner vereint.

Bonus: Für noch mehr Geschichte, Die New York Times’ “1619” ist eine kleinere, sechsteilige Serie darüber, wie die Sklaverei Amerika verändert hat, komplett mit Leseempfehlungen pro Episode.

2. Die Stoop
Für Geschichten über die schwarze Erfahrung

Wo man einschaltet | Online, Hefter, SoundCloud
Empfohlene Folge | „Die unerwartete Familie“

Auf der Treppe hört man natürlich Geschichten. In ihrer gleichnamigen Show scheuen sich die Journalisten Leila Day und Hana Baba nicht, kulturelle Gemeinsamkeiten in Frage zu stellen; Stattdessen diskutieren sie mit den Gästen über den Druck, alles Schwarz zu kaufen oder den Widerstand, immer „The Nod“ zu geben. Aber es feiert und schützt auch die schwarze Freude; In einem Gespräch darüber, ob Veganer zu Bougie werden, diskutieren sie, wer den besten Jollof-Reis herstellt (Ist es Ghana? Nigeria?) und in einer Ode an schwarze Introvertierte zeigen sie, wie man den Umgang mit solchen Persönlichkeiten korrigieren kann.

3. Pod Rette die Menschen
Für Engagement im Aktivismus

Wo man einschaltet |Online, Apfel, Spotify, Google, Hefter
Empfohlene Folge | "Fuehre den Kampf weiter"

DeRay Mckesson ist seit seiner Jugend ein Community-Organisator, aber er (mit seiner charakteristischen blauen Weste) wurde ein Frontfigur im Jahr 2014, nachdem der Polizist Darren Wilson den 18-jährigen Michael Brown in Ferguson tödlich erschossen hatte. Missouri. In der wöchentlichen Sendung „Pod Save the People“ verbündet sich Mckesson mit der Aktivistin Brittany Packnett Cunningham, Sam Sinyangwe und der Autor Dr. Clint Smith, um übersehene Probleme anzugehen, die sich auf Menschen von Farbe. Sie setzen sich mit weiteren Gästen zusammen und packen Ideen wie die Notwendigkeit von Briefwahlzetteln für bevorstehende Wahlen oder Coronavirus-bedingte Ungerechtigkeiten wie diskriminierende Rationierung aus.

4. Gemeinsam konspirierte Gespräche
Zur Überprüfung Ihres Privilegs

Wo man einschaltet | Online, Apfel, Spotify, Ich hörte Radio, Notizen anhören
Empfohlene Folge | "Weltraumrennen"

Myisha T ist Aktivistin und Autorin für psychische Gesundheit. In ihrer Show „Co-Conspired Conversations“ setzt sie sich mit weißen Müttern, Mentoren, Gemeindeführern, Unternehmern, und mehr, offene und aufschlussreiche Diskussionen über das eigene Verhältnis des Gastes zu Macht, Privilegien und Rassismus zu führen. Sie tauchen ein in die Auslöschung schwarzer, brauner und indigener farbiger Frauen im Laufe der Geschichte sowie in ihr Schweigen jetzt und wie gut gemeinte Mitarbeiter immer noch oft unter blinden Flecken leiden.

5. Weiß sehen
Für Gesprächsstarter

Wo man einschaltet | Online
Empfohlene Folge | "Hergestellt in Amerika"

„Seeing White“ ist in der Tat die mit dem Peabody Award ausgezeichnete zweite Staffel des Podcasts „Scene on Radio“. Es wurde 2017 veröffentlicht und ist eine 14-teilige Serie unter der Leitung von Produzent John Biewen und regelmäßigem Gast Dr. Chenjerai Kumanyika. Die Gastgeber tauchen ein in die Konstruktion und Bedeutung von Weiß, Themen sind unter anderem die baulichen Neuerungen auf denen die amerikanische Sklaverei aufgebaut wurde, sowie die Wissenschaftler, die Beweise für rassistische Hierarchien. Eine Einladung zum Gespräch, die Show ist ausgestattet mit einem herunterladbarer Studienführer voller Fragen zum Verständnis und zur Diskussion.

6. Code-Schalter
Für praktische Ratschläge

Wo man einschaltet | Online, Apfel, Spotify, Google
Empfohlene Folge
| „Ein Jahrzehnt des Sterbens von Schwarzen“

Die wöchentliche „Code Switch“-Show von NPR wird von den Farbjournalisten Gene Demby und Shereen Marisol Meraji moderiert und untersucht, wie Rasse eine Rolle bei allem spielt, von Schönheitsidealen bis hin zu Networking. Frühere Episoden haben die Grenzen der Empathie berührt, warum sich Fremdenfeindlichkeit ausbreitet und wie genau bestimmt wird, wer Wiedergutmachungen erhält. Anhand recherchierter Daten und Audio-Clips von Experten bietet jeder Teil den Hörern konkrete Anregungen, wie sie das Gelernte im Alltag anwenden können.

7. Intersektionalität zählt!
Für Lektionen in Intersektionalität

Wo man einschaltet | Apfel, Hefter, SoundCloud
Empfohlene Folge | „Die Weißheit mobilisieren, um Amerika wieder zu öffnen“

Kimberlé Crenshaw prägte 1989 den Begriff „Intersektionalität“. Der Rechtsprofessor sowohl an der UCLA als auch an der Columbia Law School verwendete es, um zu beschreiben, wie sich Rasse, Klasse, Geschlecht und andere Identifikatoren „überschneiden“. Nun wird der Begriff oft verwendet, um zu erklären, wie Personen mit mehreren Signifikanten doppelte (oder verdreifachen) die Diskriminierung und wie Personen, die sich für einen Indikator einsetzen, dessen Überschneidungen nicht ignorieren sollten Andere. In Crenshaws Show, präsentiert vom African American Policy Forum, untersucht sie Themen durch intersektionale Linsen, darunter wie sich weiße Vorherrschaft in Krisenzeiten enthüllt.

8. Hören, um zu töten
Für die Gemeinschaft

Wo man einschaltet | Leuchte
Empfohlene Folge | „Toni Morrison“

Tressie McMillan Cottom, Ph. D., beschreibt „Hear to Slay“ als Gruppenchat. Und mit der Autorin Roxane Gay als Co-Moderatorin können Sie erwarten, dass dieser Textthread voller schwarzer feministischer Perspektiven auf alles von Popkultur bis Politik ist. Sowohl kritische als auch komische Gespräche haben darüber gesprochen, wie die Lebensqualität für schwarze Frauen in ganz Amerika aussieht und wie man Astrologie im Streben nach sozialer Gerechtigkeit einsetzen kann.

Grün ist das neue Schwarz: Tracy Mulligan, Creative Director bei People Tree

Treffen Sie Tracy Mulligan von People Tree People Tree ist seit langem ein Vorreiter in ethischer und ökologisch nachhaltiger Mode. Seit über 25 Jahren arbeitet die Marke mit Fair-Trade-Produzenten, Textilarbeitern, Kunsthandwerkern und Bauern in ...

Weiterlesen

Wie Unterhaltung zu einer kreativen Form des Aktivismus wird

Unterhaltung & Kultur Sind untrennbar verbundenWir konsumieren – und manchmal sogar kreieren – jeden Tag Unterhaltung in der einen oder anderen Form. Und trotz der Übersättigung der verfügbaren Streaming-Dienste und -Optionen wird es für kreat...

Weiterlesen

Inhalte machen, die von Bedeutung sind: Shabnam Mogharabi., CEO von SoulPancake

Treffen Sie Shabnam Mogharabi, CEO von SoulPancakeSeelePfannkuchen, das preisgekrönte Medien- und Unterhaltungsunternehmen des Schauspielers Rainn Wilson, ist einer der führenden Schöpfer inspirierender, erhebender Videoinhalte. Wir sind seit lang...

Weiterlesen